Site Overlay

Praktikum erfolgreich beendet!

Nachwuchsförderung: Von November bis Ende 2005 verstärkte die Politikwissenschaftlerin Katharina Schrader mein Büro. Sie absolvierte ein Praktikum im Bereich Projektentwicklung zur Förderung von Existenzgründungen. Im Januar 2006 setzte Katharina ihre Praktikumszeit im Willy-Brandt-Haus fort. Heute leitet sie als wissenschaftliche MitarbeiterinWeiterlesenPraktikum erfolgreich beendet!

Belarussische Delegation in der WeiberWirtschaft

Am 9.12.2005 besuchte eine belarussische Wirtschaftsdelegation das Gründerinnenzentrum der WeiberWirtschaft. In meinem Vortrag im Rahmen der begleitenden Veranstaltung ging es um Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Marketingstrategien. Margot Keshishzadeh von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sprachWeiterlesenBelarussische Delegation in der WeiberWirtschaft

Politische Kultur, Partizipation und Bürgergesellschaft

Vom 1.-2. Dezember 2005 fand in Münster am Zentrum für Niederlandestudien eine Tagung statt zum Thema: „Politische Kultur, Partizipation und Bürgergesellschaft. Deutschland und Niederlande im Vergleich“. Mein Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema Gender Mainstreaming in Deutschland – Stand undWeiterlesenPolitische Kultur, Partizipation und Bürgergesellschaft

Internationale Konferenz: Frauen im erweiterten Europa

Mit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 sind der Europäischen Union zehn neue Staaten mit unterschiedlichen Transformationserfahrungen beigetreten. Die Lebenswelten von Frauen in der Familie, auf dem Arbeitsmarkt, in Politik und Gesellschaft, haben sich (seitdem) stark verändert. Auf meinem Panel diskutierteWeiterlesenInternationale Konferenz: Frauen im erweiterten Europa

Lust auf Vielfalt?! – Geschlechterdemokratie und Diversity als Zukunftsmodell?

Die Fachtagung fand am 26. Oktober 2005 statt. In meinem Impulsbeitrag beschäftigte ich mich mit den Eigenheiten und dem Zusammenspiel von Gender Mainstreaming und (Managing) Diversity. Impulse erfolgen u.a. außerdem von VertreterInnen der Barmer Ersatzkasse, der Deutschen Telekom, der Friedrich-EbertWeiterlesenLust auf Vielfalt?! – Geschlechterdemokratie und Diversity als Zukunftsmodell?

Fachtagung: Diversity in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

Unternehmen und andere Institutionen erkennen immer häufiger, wie wichtig es ist, durch Diversity Maßnahmen die Vielfalt der Belegschaft wertzuschätzen. In meinem Vortrag behandelte ich die Frage: Welche Chancen und Potentiale bietet eigentlich gesellschaftliche Vielfalt? Die Tagung fand am 12. OktoberWeiterlesenFachtagung: Diversity in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

Buchtip: Bringt Europa Frauen nach vorn?

Den Sammelband von Kirsten Roelke, Christiane Wilke und Mechthild Koppel möchte ich PraktikerInnen und allen empfehlen, die anfangen wollen, sich mit der Bedeutung Europäischer Gleichstellungspolitik und möglichen Interventionen nach der EU-Erweiterung zu beschäftigen. Es werden Interventionsmoeglichenkeiten fuer gewerkschaftliche und zivilgesellschaftlicheWeiterlesenBuchtip: Bringt Europa Frauen nach vorn?

Gleichstellungspolitik auf EU-Ebene

Mein Kooperationspartnerin Birgit Erbe – Geschäftsführerin der Frauenakademie München – berichtet von den Eindrücken einer aktuellen frauenpolitischen Studienreise nach Brüssel. Mary Mc Phail, Generalsekretärin der Europäischen Women´s Lobby (EWL) sieht Frauenrechte und Genderbelange in einer längeren Talfahrt, die vermutlich mehrereWeiterlesenGleichstellungspolitik auf EU-Ebene

Frauen als Akteurinnen für Demokratie, Frieden und Sicherheit

Die Konferenz am 23.- 25. Juni in Berlin bildete den Abschluss eines zweijährigen Projektes Frauen als Akteurinnen in der Friedensarbeit und Konfliktprävention, dass das Ost-West-Europäische Frauennetzwerk OWEN mit Unterstützung des BMFSFJ und anderen Fördereinrichtungen durchgeführt hat. Seit 2003 arbeite ichWeiterlesenFrauen als Akteurinnen für Demokratie, Frieden und Sicherheit

WeiberWirtschaft – Strategien und Reichweite kollektiver Akteurinnenschaft

Vortrag im Rahmen der Konferenz: Selbstkonstituierung im Wohlfahrtsstaat – Zwischen Feministischen Utopien und neoliberaler Liberalisierung an der Fachhochschule Hildesheim am 29. April 2005. Claudia Neusüß vor dem Bild eines „laut EU-Broschüre typischen Existenzgründers …“ Auszug aus meinem Vortrag: “ …WeiterlesenWeiberWirtschaft – Strategien und Reichweite kollektiver Akteurinnenschaft

Mein Leistungsprofil

Public Private Part­ner­ships: Kon­takt­anbahnung/Vernetzung/Matching von Ak­teur­Innen in Politik, Wissenschaft, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft Beratung/Coaching/Sparring von und mit – Fach- und Füh­rungs­kräften – Organisationen – in institutionellen und – persönlichen Ver­än­de­rungsprozessen – bei strategischen und programmatischen Neuorientierungen Entwicklung/Konzeption – (inter­na­tionaler) Bil­dungs- undWeiterlesenMein Leistungsprofil

Empowering women to active European Citizenship

Entwicklung eines Bildungscurriculums Gefördert durch das europäische Sokrates-Programm (Grundvig 1) haben wir in einem europäischen Partnerinnennetzwerk ein zukunftsweisendes Bildungscurriculum für frauenpolitische Akteurinnen und Multiplikatorinnen unter dem Motto „Empowering Women to active European Citizenship“ (kurz: ewec) entwickelt (Projektabschluss: Ende 2004). PartnerinnenWeiterlesenEmpowering women to active European Citizenship

Go East, Go West: Chancen und Risiken der EU-Erweiterung für Frauen

Moderation im Rahmen der Bundesfrauenkonferenz 2004 Wirtschaft neu denken. Frauen schaffen Innovation von Bündnis 90/Die Grünen (5. – 7. März 2004 in Frankfurt am Main). Unter anderem mit: – Dr. Gabriela S. Jaworek, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und HandelskammerWeiterlesenGo East, Go West: Chancen und Risiken der EU-Erweiterung für Frauen

Deutsche und polnische Akteure im Dialog

Moderation der Podiumsdiskussion Ziele und Schwerpunkte staatlichen und zivilgesellschaftlichen Handelns in der Euroregion Spree-Neiße-Bober im Rahmen des Seminars Deutsche und Polnische Akteure und Akteurinnen im Dialog über Gegenwart und Zukunft der Euroregion Spree-Neiße-Bober am 13. Februar 2004 in Gubin. Veranstalterin:WeiterlesenDeutsche und polnische Akteure im Dialog