Site Overlay

Vita

Dr. Claudia Neusüß Claudia Neusüß ist heute selbstständig im Bereich Politikberatung und Projektentwicklung mit einem Schwerpunkt auf Fragen von Gender und Diversity tätig. Sie berät Organisationen in strategischen und programmatischen Veränderungsprozessen, bietet als Dozentin und Trainerin passgenaue Qualifizierung für Fach-WeiterlesenVita

Regionalkonferenz in Serbien: Gleichstellung, Road Maps und Europäische Integration

Ein Ergebnis aus dem von mir im November gemeinsam mit meinem Kollegen Christian Raschke geleiteten Workshop GenderDiversity in Europe ist der Ausbau gleichstellungspolitischer Netzwerke zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen ExpertInnen im Bereich Training und Qualifizierung. Bei der vom Ministerium für ArbeitWeiterlesenRegionalkonferenz in Serbien: Gleichstellung, Road Maps und Europäische Integration

GenderDiversity fits Europe – eine Reise durch Mittel-Süd-Ost Europa

Am 13.11.2008 fand in der Heinrich Böll Stiftung die öffentliche Abendveranstaltung des einwöchigen Workshops „GenderDiversity fits Europe“ statt, an der neben Elisabeth Schroedter, Abgeordnete des europäischen Parlaments, ExpertInnen und AkteurInnen aus 15 mittel-, süd- und osteuropäischen Ländern teilnahmen. ILE-Newsletter HierWeiterlesenGenderDiversity fits Europe – eine Reise durch Mittel-Süd-Ost Europa

Konstituierungsprozesse von Geschlecht im israelischen Militär

Susanne A. Friedel, Praktikantin in meinem Büro im Jahre 2005, hat erfolgreich ihre Magisterarbeit mit einem spannenden Thema abgeschlossen und ist nunmehr frisch gebackene Magistra der Soziologie. Gratulation! Hier einführende Worte von Susanne zu ihrer Arbeit sowie die Langfassung inkl.WeiterlesenKonstituierungsprozesse von Geschlecht im israelischen Militär

Eine Führung durch das Gründerinnenzentrum: "WeiberWirtschaft"

Am 25. September 2008 besuchte eine Gruppe InteressentInnen aus Kreta das Gründerinnenzentrum der Weiberwirtschaft. Die „WeiberWirtschaft“ verfolgt das Ziel, das ökonomische Empowerment von Frauen zu befördern. Die TeilnehmerInnen der Besuchergruppe waren Beschäftigte der lokalen öffentlichen Vewaltung in Kreta, die vonWeiterlesenEine Führung durch das Gründerinnenzentrum: "WeiberWirtschaft"

Wie werde ich ein Social Entrepreneur?

Am Freitag, den 25. Juli fand die Abschlussveranstaltung der Unternehmung Learning Journey im Unperfekthaus in Essen statt. Im Lehrforschungsexperiment „Unternehmung Learning Journey – Teamacademy Service Learning” hat eine interdisziplinäre Studierendengruppe der Universität Duisburg-Essen seit dem Sommersemester 2007 zusammen mit BegleiterInnenWeiterlesenWie werde ich ein Social Entrepreneur?

„Frauenfragen sind Männerfragen sind Geschlechterfragen? 40 Jahre Neue Frauenbewegungen. – Und jetzt?“

Im Nachgang der Konferenz, die vom 12.-14. Juni an der Ruhr-Uni Bochum stattfand, veranstaltet u.a. in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung, sprach ich mit Henriette Knoblich, Studentin der Gender Studies an der Humboldt-Universität, über die für sie wichtigen FragenWeiterlesen„Frauenfragen sind Männerfragen sind Geschlechterfragen? 40 Jahre Neue Frauenbewegungen. – Und jetzt?“

Entrepreneurship an der Girne American University

Zum Abschluss des Hochschulkurses zum Thema Living Entrepreneurship präsentierten die Teamster ihre Lernerfahrungen und Projekt- und Unternehmensideen. Es fanden Round-Table Dialoge zur Anregung unternehmerischer Fragen und zur europäischen Netzwerkbildung statt. Präsentiert wurden Vorhaben, wie u.a. ein Life Long Learning CenterWeiterlesenEntrepreneurship an der Girne American University

Frauenfragen sind Männerfragen….

sind Geschlechterfragen. 40 Jahre Neue Frauenbewegungen. – Und jetzt?“ Konferenz am 12.-14.Juni 2008 an der Ruhr-Universität Bochum. Ilse Lenz, engagierte Professorin der kritischen Frauen- und Geschlechterforschung wurde anlässlich ihres 60.Geburtstages geehrt. Herzlichen Glückwunsch, liebe Ilse Lenz! Gemeinsam mit der grünenWeiterlesenFrauenfragen sind Männerfragen….

Dialogkonzept für Fachtagung: "Sozialer Zusammenhalt" in Potsdam

Am 05.06.2008 veranstaltete das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg, organisiert durch die LASA Brandenburg , eine Fachtagung zum Thema „Sozialer Zusammenhalt“. C. Neusüß im Gespräch mit Ministerin Dagmar Ziegler In Dialogforen tauschten sich ExpertInnen ausWeiterlesenDialogkonzept für Fachtagung: "Sozialer Zusammenhalt" in Potsdam

Target-Workshop:"Content of Gender(+) Training"

Around the world, the succesful implementation of „gender+“ (i.e. the intersectional dimension of gender) equality policies requires high-quality trainings for policy makers and civil servants. The international project TARGET (Transnational Applied Research in Gender Equity Training) allows for a broadWeiterlesenTarget-Workshop:"Content of Gender(+) Training"

Team-Agents im Self-Salon: Die Unternehmung Learning Journey stellt sich vor

Am 8.Mai 2008 fand im Rahmen des self-salons von Self-Germany ein abendlicher „Lernausflug“ statt. Vorgestellt wurde das von Carolin Gebel und mir mitinitiierte und von der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände und dem Stifterverband für die deutsche Wıssenschaft ım Bereıch HochschulinnovationWeiterlesenTeam-Agents im Self-Salon: Die Unternehmung Learning Journey stellt sich vor

Normal Entrepreneurship or Entrepreneurial Diversity?

Vom 06. – 07. März 2008 fand im Berliner Abgeordnetenhaus eine internationale Fachtagung zum Thema „From 'Normal' Entrepreneurship to 'Entrepreneurial Diversity' – Unternehmerisches Leitbild und Gründungsaktivitäten von Migrantinnen. – Ein Widerspruch?“ statt. Auf der von mir moderierten Podiumsdiskussion ging esWeiterlesenNormal Entrepreneurship or Entrepreneurial Diversity?

Aarti Sörensen – Vielfalt in Person und Praxis

Seit September 2007 unterstützt die Politologin Aarti Sörensen mein Projektbüro. Ihre Diplomarbeit zum Thema „Transnationaler Feminismus: Postkoloniale Debatten in der feministischen Theorie am Beispiel ausgewählter Diskurse von Women of color“ kann auf Anfrage bestellt werden unter Soerensen[a]berlin.de Sie ist dieWeiterlesenAarti Sörensen – Vielfalt in Person und Praxis

Steuerungsinstrumente für die Gleichstellungspolitik

Die Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter veranstaltete am 05. März 2008 in Braunschweig ihre Jahrestagung zum Thema: Möglichkeiten und Grenzen von Steuerungsinstrumenten für die Gleichstellungspolitik. Mein Impulsreferat hatte das Thema Gendersensibilisierung – Bedeutung und Nutzen von Gendertrainings erfolgreich vermitteln Überzeugungsstrategien – AversionsabbauWeiterlesenSteuerungsinstrumente für die Gleichstellungspolitik

Social Entrepreneurship an der Uni Duisburg Essen: Projektentwicklung und Marketing

Vom 3 – 4. März 2008 realisierten die Team Agents an der Universität Duisburg-Essen das fünfte Modul der Unternehmung Learning Journey. Kay Mühlenbruch im Gespräch mit Teamstern Im Mittelpunkt standen die Themen Projektentwicklung und Marketing. Als Gast dabei mit demWeiterlesenSocial Entrepreneurship an der Uni Duisburg Essen: Projektentwicklung und Marketing

Coaching&Beratung

Beratung/Coaching/Sparring von bzw. mit – Fach- und Füh­rungs­kräften – Organisationen – in institutionellen und – persönlichen Ver­än­de­rungsprozessen – bei strategischen und programmatischen Neuorientierungen Entwicklung/Konzeption/konzeptionelle Beratung für – (inter­na­tionaler) Bil­dungs- und – Po­li­tik­angebote – interaktive und dialogorientierte Konferenzen/Symposien/Workshops – Multistakholderaktivitäten EntwicklungWeiterlesenCoaching&Beratung

Fachtagung: Religion und Geschlecht

Am 13. Dezember 2007 veranstaltete das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin eine Fachtagung zum Themenschwerpunkt „Religion und Geschlecht“. Thema: Miteinander Leben – Geschlechterdemokratie in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften Europas Mehr zum Projekt der Heinrich Böll Stiftung:WeiterlesenFachtagung: Religion und Geschlecht

Tagung in Warschau: Toleranz, Respekt und Achtung

Am 4. und 5. Dezember 2007 veranstaltete das österreichische Kulturforum Warschau und der Lehrstuhl für Gender Studies der Universität Warschau eine Tagung zum Thema Unterschiede zwischen Toleranz und Respekt. Mein Vortragsthema in diesem Rahmen: „Vorteile gesellschaftlicher Vielfalt“. v.l. Prof. KrzysztofWeiterlesenTagung in Warschau: Toleranz, Respekt und Achtung

Abschlussmodul in Krakau: Gender und Diversity

Am 1. bis 2. Dezember fand in Krakau / Polen das Abschlussmodul des Trainingsprogramms Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung statt. Die Teilnehmenden präsentierten ihre Erfahrungen mit 1 – 2 tägigen Trainingsworkshops in verschiedenen polnischen Städten und in Berlin. Koordination: Frauenstiftung eFka:WeiterlesenAbschlussmodul in Krakau: Gender und Diversity

Owen e.V. erhält Regine Hildebrandt-Preis

Am 26. November 2007 erhielt OWEN e.V., die Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung gemeinsam mit zwei anderen gemeinnützigen Organisationen den Regine Hildebrandt Preis für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement. Die Preisverleihung fand im Willy-Brandt-Haus statt. Meine Vorstandskollegin Dr. Marina Grasse, dieWeiterlesenOwen e.V. erhält Regine Hildebrandt-Preis

Französische Abgeordnete im Gründerinnenzentrum

Am 19.11. 2007 besuchten 30 französische Abgeordnete die Berliner WeiberWirtschaft im Rahmen einer Seminarreise zum Thema Berlin nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt meines Vortrags im Rahmen des Besuchs stand die Frage der Wirtschaftsförderung für Frauen. Eine Rückmeldung der Organisatorin dazu: NathalieWeiterlesenFranzösische Abgeordnete im Gründerinnenzentrum

Nachwuchs: Anke Ochsenreither – Diversity in Theorie und Praxis

Anke über ihre Arbeit: Derzeit arbeite ich mit Ruth Slomski und Jacek Panster zusammen an einer Reihe Diversity-Workshops, von denen wir einige schon durchführen konnten. Diese Reihe entstand durch das Train-the-Trainer-Programm, das wir bei Claudia durchlaufen haben. Außerdem arbeite ichWeiterlesenNachwuchs: Anke Ochsenreither – Diversity in Theorie und Praxis