Hier ein Hinweis auf eine interessante Neuererscheinung der Wissenschaftlerinnen Ingrid Miethe und Silke Roth, Gastherausgeberinnen des Forschungsjournals Soziale Bewegungen, um (informelle) Bildungsprozesse im Kontext sozialer Bewegungen besser zu verstehen. U.a. werden die Lernprozesse im Kontext der Berliner Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft e.G. als Praxisbeispiel untersucht.
„Bildung und soziale Bewegungen“
Autonomes Lernen jenseits des Curriculums
Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 29, 2016, Heft 4, 172 S., 19 €
Aus der Ankündigung:
„Die Bezüge zwischen Bildung, Protesten und sozialen Bewegungen sind vielfältig. Bildung kann Gegenstand und Thema einer Bewegung sein, Bildungsinstitutionen können der Ort sein, aus dem heraus sich Proteste entfalten und dem die Protestierenden entstammen. Und vielfach weiten sich Bildungsproteste zu gesamtgesellschaftlichen Protesten aus. Oft hängt dies mit Lern- und Bildungsprozessen zusammen, die die Bewegungen als Organisation und ihre AnhängerInnen individuell oder kollektiv im Lauf der Proteste und Aktionen durchlaufen.
Bildungs- und Lernprozesse nehmen also einen zentralen Stellenwert im Kontext von sozialen Bewegungen ein. …
Im ersten Abschnitt legen die Gastherausgeberinnen, Ingrid Miethe und Silke Roth, theoretische und konzeptionelle Grundlagen zum Thema. Bildungsprozesse werden hierbei in Bezug auf vier Aspekte analysiert: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen, individuelle Bildung in und durch soziale(n) Bewegungen, kollektive Bildungsprozesse sowie soziale Bewegungsorganisationen als lernende Organisationen.
Der zweite Teil des vorliegendenrschungsjournals rückt Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen in den Fokus. Alexandra Bechtum greift hier die chilenische Schülerinnenbewegung auf und geht der Frage nach, wie die chilenischen Bildungsproteste ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung entfalten und die politische Arena Chiles erweitern konnten. Bildung und Bildungsprozesse spielen aber auch eine wichtige Rolle etwa im Kontext des schottischen Unabhängigkeitsreferendums, wie der Beitrag von Jim Crowther und Eurig Scandrett zeigt, der im Online-Supplement FJSBplus (www.forschungsjournal.de/fjsb-plus) veröffentlicht ist.“
Bildung im Dissens
Im dritten Teil des Themenschwerpunkts stehen individuelle und kollektive Lernprozesse im Mittelpunkt. Auf Materialbasis biographischer Interviews mit AkteurInnen der Neuen Frauenbewegung beschreibt Susanne Maurer die Bildungsdimension sozialer Bewegung durch Analyse der Verschränkung von individuellen und kollektiven Erfahrungen und den gewonnenen theoretischen Erkenntnissen. Hierbei erweist sich Bildung als Gegenbegriff: Bildung vollzieht sich auch und gerade im Dissens.
Sonderschwerpunkt zum 11. Forum Bürgergesellschaft
Neben dem Schwerpunktthema dokumentiert das vorliegende Forschungsjournal in einem Sonderschwerpunkt das 11. Forum Bürgergesellschaft „Bewährungsprobe für die Bürgergesellschaft – Wie kann Integration vor Ort gelingen?“, das in diesem Jahr der Fragestellung nachging, wie freiwilliges Engagement Motor für Integration und Zusammenhalt sein kann, ohne dass es zu einer Überforderung kommt.
Für alle LeserInnen noch einmal der Hinweis, dass alle Beiträge der Rubrik FJSB Plus komplett auf folgender Internetseite gelesen werden können.
Bestellung unter: https://www.degruyter.com/view/j/fjsb.2016.29.issue-3/issue-files/fjsb.2016.29.issue-3.xml
…..
Stephanie Schmoliner
Fürs das Team des Forschungsjournal Soziale Bewegungen“
Inhalt:
Aktuelle Analyse
Ulrich Frey
Die „Globale Strategie“ der Europäischen Union im Spiegel des Leitbildes vom „gerechten Frieden“
Themenschwerpunkt
Teil I: Konzeptionelle und Theoretische Perspektiven
Ingrid Miethe/Silke Roth
Bildung und soziale Bewegungen – eine konzeptionelle Einführung
Benjamin Bunk
Bildungstheorie und Bewegungsforschung. Überlegungen zu Bildungsprozessen in sozialen Bewegungen
Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
Bernd Overwien
Globales Lernen – Lernprozesse und politische Aktion
Cristina Alarcón
„Wir sind Schülerinnen, keine Kunden!“ Die chilenische SchülerInnenbewegung als sozialpolitischer Bildungsort
Alexandra Bechtum
„La Educacion no se vende, se defiende“: Der Kampf um Bildung im post-autoritären Chile
Philipp Altmann
Bildung als Instrument sozialer Bewegungen – der Fall der interkulturellen zweisprachigen Erziehung der Indigenenbewegung Ecuadors
Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
Sasha Costanza-Chock
Graswurzel-TechnologInnen: Kritische digitale Medienkompetenz in der amerikanischen Immigrantenbewegung
Ain El Hayat Zaher
Zwischen Kooptation und Repression: Die ägyptische LehrerInnenbewegung auf ihrem schweren Weg zur Emanzipation
Susanne Maurer
Bildung im Dissens – Individualität, Kollektivität und Erkenntnis im Kontext der Neuen Frauenbewegung
Sonderschwerpunkt 11. Forum Bürgergesellschaft
Nina Leseberg/Tobias Quednau
Bürgergesellschaft nach der Willkommenskultur: Chancen nutzen, Haltung zeigen
Konrad Hummel
Neue Fragen in der gereiften Bürgergesellschaft
Sebastian Beck
Die Flüchtlingskrise als Renaissance der Bürgergesellschaft
Roland Roth
Nach der ‚Flüchtlingskrise‘: Mehr Fragen als Antworten
Karamba Diaby
„Bildung und Engagement sind die besten Integrationsmotoren, die wir haben.“
Peter Kusterer
Bleibt Deutschland Deutschland?
Pulsschlag
Niki Trauthwein
Trans*-Community-Zeitschriften und Pamphlete als Bildungsort – Das Lili-Elbe-Archiv für Inter, Trans, Queer History
Wiebke Dierkes/Leonie Wagner
Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen
Marcel Müller
Neue Kriterien – neue Chance? Zum Abschlussbericht der Endlagerkommission
Literatur
Silke Roth
Lernprozesse in sozialen Bewegungen (Choudry: Learning Activism)
Benjamin Bunk
Pädagogik(en) der Bewegungen. Oder: Die (Re-)Produktion subalternen Wissens? (Sammelbesprechung)
Karin Urich
Die Biographie als Kleister sozialer Bewegungen (Leistner: Soziale Bewegungen. Entstehung und Stabilisierung am Beispiel der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR)
Stephanie Schmoliner
Zwischen Bildung und Belehrung (Harles/ Lange (Hg.): Zeitalter der Partizipation)
Tobias Quednau
Religion in modernen Gesellschaften – Rolle und Erklärungsansätze (Sammelbesprechung)
Ansgar Klein
Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung (Nanz/Leggewie: Die Konsultative)
FJSBplus – online unter http://www.forschungsjournal.de
Jim Crowther/Eurig Scandrett
Making the Connections between the Academy and Social Movements
Karim Fathi
Die Flüchtlingskrise – 5 Komponenten zu einer resilienten Gesellschaft
Claudia Fröhlich
Remer-Prozess und Auschwitz-Prozess Fritz Bauers Legitimation von Widerstand als Menschenrechtsbewegung gegen staatliches Unrecht